Dienstag, 17. September 2013

Bilderbücher für Amazon Kindle erstellen: Mit "Fable" von Word nach Mobipocket/KF8



Für E-Books ist Amazon aufgrund der Dominanz seiner Kindle-Plattform ein Vertriebsweg, um den kein Content-Anbieter herum kommt. Doch nach wie vor ist eine hochwertige Gestaltung von E-Books für Mobipocket/KF8 wegen der zahlreichen hier bestehende Einschränkungen für digitales Layout eine komplexe Aufgabenstellung, für die in der Regel einiges an Know-How in Webdesign sowie für die Spezialitäten der Kindle-Reader erforderlich ist. 

Um den Weg zum Kindle-E-Book deutlich einfacher zu gestalten, hat der US-Anbieter Book Design Templates ein neuartiges und innovatives System entwickelt: Mit „Fable“, einem Set von Word-Dokumentvorlagen, die spezifisch für die Erstellung von Kindle-Dateien optimiert sind, werden eine Reihe von Templates zur Verfügung gestellt, die bereits alle notwendigen Layout-Vorgaben für die Konvertierung in die Kindle-Formate enthalten. Insbesondere für reich bebilderte Kinderbücher und Layouts mit Text-Bild-Mischung kann dieser Weg erhebliche Einsparungen bei Entwicklung und Test von eBooks bringen. Beschrieben ist das Angebot im folgenden Artikel:

Sonntag, 15. September 2013

Social Media-Verknüpfungen in E-Books nutzen



Wer bereits ein E-Book-Sortiment in den einschlägigen Shops online stehen hat, steht sofort vor der nächsten Herausforderung: Sichtbarkeit im Netz schaffen, Aufmerksamkeit wecken und aus der Masse der digitalen Angebote herausstechen erweist sich oft als große Hürde, da in diesem Markt die Mechanismen für Online-Marketing anders funktionieren, als Buchverlage das von ihren anderen Vertriebskanälen gewohnt sind. Ein naheliegender Weg für E-Book-Vermarktung ist die Nutzung von Social Media-Kanälen. 

Hier bietet sich natürlich zunächst die Bewerbung durch eigene Postings an – effektiver und nachhaltiger ist es jedoch, die Leser und Fans selber dazu zu bringen, das Produkt in ihrem Freundeskreis zu verbreiten. Am besten direkt im Produkt selbst. Der technische Weg dazu kann darin bestehen, am Ende des E-Books Verlinkungen zu integrieren, mit denen der Leser seine Meinung direkt in die einschlägigen Netzwerke posten kann, solange der Leseeindruck noch frisch ist. Im deutschen E-Book-Markt hat dies zum Beispiel Lovelybooks mit seinen Social-Media-Widgets vorgemacht, die jeweils in die Titel der teilnehmenden Verlage integriert sind.

Jedoch gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit ein paar einfachen Zeilen HTML-Code auch andere Social Media- und Social Reading-Plattformen anzusteuern. Wie dies für eine eigene Buch-begleitende Website, Amazon, Goodreads, Facebook, Twitter und Pinterest funktioniert und wie man so auf einfache Weise effektive Marketing-Links ins E-Book integrieren kann, erklärt der folgende Artikel von The Book Designer: "Six Things You Should Be Including in Your EBook (and Probably Aren’t)".

Eine Anmerkung aus der Praxis muss jedoch zum Artikel gegeben werden: Wenn Links zu Amazon integriert werden, sollte dies nur für EPUB-Dateien erfolgen, die z.B. nicht zu Apple geliefert werden! Nach den hier gültigen Content-Richtlinien können Verlinkungen in konkurrierende Shops (wie auch im umgekehrten Fall) zu einer Ablehnung des Titels durch Apple führen.

Montag, 15. April 2013

Font-Einbettung und eText-Fonts

Eine der wirklich attraktiven Möglichkeiten zur Gestaltung von E-Books besteht in der Einbettung eigener Webfonts und damit zur Erstellung einer eigenen Verlags-Typografie für E-Book-Reihen. Schon mit ePub 2.0.1 unterstützten dies viele Reader, mit EPUB 3 ist Font-Einbettung offiziell zum Teil des Standards geworden und wird mittlerweile auch von den allermeisten Lesegeräten unterstützt. Leider wird diese Möglichkeit noch wenig genützt - dabei ist Font-Einbettung technisch relativ einfach zu realisieren.

Einbindung von Webfonts in EPUB

Will man Webfonts für die Gestaltung einsetzen, benötigt man Schriftarten in den Standards OTF und/oder WOFF. OTF ist dabei der verbreitetere Standard; die im Webdesign auch gängigen Formate EOT, TTF und SVG spielen im E-Book-Bereich keine Rolle. Neben der Integration der .otf- und .woff-Dateien in den EPUB-ZIP-Container müssen diese natürlich korrekt in der <manifest>-Sektion der content.opf deklariert werden. Die dazu notwendigen Media-Types lauten:

OTF: application/vnd.ms-opentype
WOFF: application/font-woff

Beispiel für die Einbindung:

<manifest>(...)        
   <item id="AverageSans-Regular.otf" href="Fonts/AverageSans-Regular.otf" media-type="application/vnd.ms-opentype"/>
   <item id="AverageSans-Regular.woff" href="Fonts/AverageSans-Regular.woff" media-type="application/font-woff"/>
   <item id="Sanchez-Regular.otf" href="Fonts/Sanchez-Regular.otf" media-type="application/vnd.ms-opentype"/>
   <item id="Sanchez-Regular.woff" href="Fonts/Sanchez-Regular.woff" media-type="application/font-woff"/>
(...)</manifest>

Sind die Fonts korrekt im EPUB eingebunden, erfolgt die Einbindung ins CSS danach über die @face-face-Regel von CSS 3:

@font-face {
    font-family: "Average";
    src: url("AverageSans-Regular.otf"),
    url("AverageSans-Regular.woff");
    font-weight: normal;
    font-style: normal;
}

@font-face {
    font-family: "Sanchez";
    src: url("Sanchez-Regular.otf"),
    url("Sanchez-Regular.woff");
    font-weight: normal;
    font-style: normal;
}


Der Dateiname in font-family kann dabei frei vergeben werden. Nach der Deklaration der Font-Familie kann der vergebene Name im CSS so wie jede andere Standard-Schriftart verwendet werden:

body {   
    font-family: Average, Arial, sans-serif;
    padding-left: 0.5em; padding-right: 1em;
}

h1, h2, h3, h4, h5, h6 {
    font-family: Sanchez, Arial, sans-serif;
}

Wie immer ist die Definition eines geeigneten Font-Fallback dabei immer zu empfehlen.

Unterstützung von Webfonts in EPUB

Webfonts werden nach aktuellem Stand von folgenden Plattformen unterstützt:

Adobe Digital Editions: Ja
Adobe RMSDK: z.T. (je nach eingesetzter Version)
Google Play Books: Ja
Readium: Ja
Kindle eInk Reader: Nein
Kindle Fire: Ja
Kindle App für PC: Ja
Kindle App für iOS: Nein
Apple iBooks: Ja

eText-Fonts

Die Möglichkeit zum Verwenden von Fonts stellt den E-Book-Produktioner aber natürlich immer noch vor die Frage, welche Schriftarten sich für die Darstellung auf E-Readern, Smartphones und Tablets eignen. Die Gestaltung soll ja die Lesbarkeit des Textes unterstützen, und gerade E-Ink-Displays stellen hier besondere Anforderungen. Amazon hat beispielsweise anfangs auch deswegen nur eigene Fonts auf seinen Kindle-Readern verfügbar gemacht, da diese für die Darstellung auf dem E-Ink-Display optimiert waren. Aktuell hat sich Linotype dieses Problems angenommen und bietet neu eine ganze Reihe von Schriftarten an, die in ihrer Feintypografie auf kleine Displays und E-Reader optimiert sind - die eText Fonts. Neben den frei verfügbaren Webfonts, z.B. aus dem Google Webfont Project, können die Linotype-Fonts eine zwar lizenzpflichtige, aber sinnvolle Alternative für hochwertige E-Book-Gestaltung sein.